Die Sonntage nach dem Trinitatisfest Die Wochen nach dem Trinitatisfest werden gerne als "festlose Zeit" des Kirchenjahres bezeichnet. Sicher, es werden in dieser Zeit keine kirchlichen Feste gefeiert, aber dennoch tut diese Bezeichnung den Wochen nach Trinitatis unrecht. Denn wir feiern doch im Grunde an jedem Sonntag ein ein Fest. Wir feiern den Sonntag und mit ihm gedenken wir des Ostersonntags, des Tages der Auferstehung Jesu. So ist die "festlose Zeit" doch nicht so "festlos" wie vermutet. Unser Lektor Hans-Joachim Wittmann hat an diesem 1. Sonntag nach Trinitatis einen festlichen Gottesdienst mit uns gefeiert. Auch dieser Gottesdienst kann auf der Seite > Gottesdienste abgerufen werden.
Von Monteverdi bis Gershwin - Ein wunderbarer Konzertabend Am vergangenen Wochenende war das Leipziger Posaunenquartet OPUS 4 bei uns zu Gast. Aufgrund der unbeständigen Witterung wurde das Konzert in die Mehrzweckhalle verlegt. Viele fleissige Helferinnen und Helfer haben dazu beigetragen, dass ein unvergesslicher Konzertabend Realität wurde. Ein durchgeplantes Hygienekonzept und die strikte Einhaltung aller Abstandsregeln haben es nach langer Zeit erstmalig wieder ermöglicht, dass wir ein Live-Konzert hören konnten. Die Virtuosen von OPUS 4 haben vom ersten Takt an den richtigen Ton getroffen, um die Besucherinnen und Besucher mit auf eine wunderbare musikalische Reise zu nehmen. Erst nach mehreren Zugaben liessen die begeisterten Hörerinnen und Hörer die vier Musiker von der Bühne.
Statement Pastor Sven Grundmann Warum sich Pastor Grundmann seit vielen Jahren ehrenamtlich engagiert und warum er das Ehrenamt unverzichtbar findet, können wir in diesem Video erfahren. Es entstand im Rahmen der Aktion "Bündnis für Respekt" des Landkreises Leer.
Zum Anzeigen von Videos bitte auf den Button klicken. Durch das Aktivieren von Videos werden Daten an Youtube bzw. Vimeo übermittelt und du nimmst deren jeweilige Datenschutzerklärung an. Die Links dazu findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Am heutigen Sonntag der Heiligen Dreieinigkeit (Trinitatis) haben wir Pastor Michael Schilling verabschiedet. Genau ein Jahr ist er im Rahmen seiner Ausbildung zum Pfarrverwalter in unserer Kirchengemeinde tätig gewesen. Von Anfang an hat er sich als zugewandter Seelsorger und begeisternder Prediger einen festen Platz in unserer Gemeinde gesichert. Pastor Sven Grundmann danke ihm dafür und wünschte ihm und seiner Familie namens des Kirchenvorstandes und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gottes reichen Segen für den weiteren Lebensweg. Pastor Schilling wird zum 1. Juni Pastor der Kirchengemeinden Marcardsmoor und Wiesmoor werden. Gemeinsam mit Pastor Grundmann hielt er diesen letzten Gottesdienst in Holtland. Dieser wurde von unserer Organistin Margarethe Huisinga und ihrer Tochter Hilke wunderbar musikalisch gestaltet. Am Ausgang der Kirche überreichte Pastor Schilling allen Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern eine Rose als Zeichen des Dankes. Auch dieser Gottesdienst kann auf der Seite > Gottesdienste abgerufen werden.
Quelle: Dr. Hannegreth Grundmann
Pastor Sven Grundmann und Pastor Michael Schilling vor dem Altar der Marienkirche
Im Gottesdienst am Pfingstmontag in der Marienkirche hat Lektor Hans-Joachim Wittmann die alles erneuernde Kraft des Heiligen Geistes anschaulich zur Sprache gebracht. Gottes Geist baut Kirche, er begabt Menschen auf unterschiedlichste Art und Weise, er verbindet die vielen Einzelbegabungen zu einer Gemeinde. Auch dieser Gottesdienst kann auf der Seite > Gottesdienste abgerufen werden.
Pfingsten ist der Geburtstag der Kirche! Gott schenkt den nach Jesu Abschied von dieser Welt verunsicherten Jüngerinnen und Jüngern Anteil an seinem guten Heiligen Geist und sendet sie so ausgerüstet in alle Himmelrichtungen aus. Sie predigen das Evangelium von Jesus Christus in den Sprachen aller Völker. Gott selber gibt durch seinen guten Geist das Verstehen, er schenkt Glauben. Um den guten Geist Gottes ging es in allen Liedern, Gebeten und der Predigt an diesem Pfingstsonntag. Pastor Michael Schilling nahm Bilder der Bibel auf, um Gottes guten Geist der Gemeinde verständlich zu machen und nahe zu bringen. Auch dieser Gottesdienst kann auf der Seite > Gottesdienste abgerufen werden.
Quelle: Peter Weidemann, in: Pfarrbriefservice
Gottes Geist wird als flammendes Feuer dargestellt
Bei Gott ist die Quelle des Lebens. Er stillt unseren Lebensdurst nach Liebe, Geborgenheit und Gemeinschaft. Jesus verkörpert all dies in besonderer Weise und verheisst seinen Jüngerinnen und Jüngern seinen guten Geist, damit sie all das erfahren. Darum ging es im heutigen Gottesdienst, den unsere Prädikantin Heide Kopf mit uns gefeiert hat. Auch dieser Gottesdienst kann auf der Seite > Gottesdienste abgerufen werden.
Auch in diesem Jahr konnten wir bei bestem Wetter wieder Gottesdienst im Garten bei Familie Busboom in Siebestock unter offenem Himmel feiern. Pastor Sven Grundmann begrüßte Besucherinnen und Besucher aus den beteiligten Kirchengemeinden Hesel, Filsum und Holtland. Der Holtlander Posaunenchor gestaltete den Gottesdienst musikalisch, viele Helferinnen und Helfer stellten die Stühle auf und schmückten den Altar. Himmelfahrt: Himmel und Erde sind nach Jesu Auferstehung und Himmelfahrt nicht mehr getrennt. Der Himmel steht uns offen. Es gibt seitdem keine Christus-freien Orte oder Zeiten mehr in unserem Leben. Wo Christus ist, da ist der Himmel! Der ehemals irdische Christus ist als der Auferstandene nun der Allgegenwärtige. Darauf dürfen Christinnen und Christen vertrauen. Auch dieser Gottesdienst kann auf der Seite > Gottesdienste abgerufen werden.
Unter diesem Motto stand am heutigen Sonntag Rogate (Betet!) der Gottesdienst von Pastor Michael Schilling. Er hob die zentrale Bedeutung des Gebetes für den Alltag der Christinnen und Christen hervor und betonte, dass das Gespräch mit Gott den Beter und auch die Welt verwandeln kann. Auch dieser Gottesdienst kann auf der Seite > Gottesdienste abgerufen werden.